Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Ambulante Angebote

Auf dieser Seite sind Informationen für Patienten über ambulante Diagnostik und Therapie am Kompetenzzentrum Schlafmedizin zusammengestellt.

Sie befinden sich hier:

Ambulante Diagnostik und Therapie am Kompetenzzentrum für Schlafmedizin

In der Diagnostik der Schlafstörungen sind ambulante und stationäre Untersuchungen im Schlaflabor oft eng verzahnt, bzw. bauen aufeinander auf.

Zur Abklärung der Schlafstörungen erfolgt zunächst ein ausführliches Gespräch in unserer Ambulanz. Als nächster Schritt können weitere ambulante diagnostische Maßnahmen erfolgen. Schließlich kann eine stationäre Diagnostik im Schlaflabor notwendig sein.

Ablauf der ambulanten Behandlung

Beim telefonischen Erstkontakt wird ein Ambulanztermin vereinbart. Im Vorfeld werden dazu eine Reihe von Fragebögen zur Vorbereitung des Ambulanzgespräches verschickt, die von den Patientinnen und Patienten so zurückgeschickt werden, dass die Informationen zum Ambulanztermin vorliegen. Während des Ambulanzgespräches entscheidet sich die weitere Vorgehensweise, d.h. ob eine stationäre Diagnostik erforderlich ist oder ob (zunächst) eine weitere ambulante Abklärung durchgeführt wird. Dies könnte z.B. eine sogenannte Polygraphie zur Abklärung schlafbezogener Atmungsstörungen sein. In Abhängigkeit von den Ergebnissen wird entweder ein Termin für eine erneute ambulante Vorstellung oder ein stationärer Untersuchungstermin (zwei Nächte) im Schlaflabor vereinbart.

Im Rahmen der stationären Diagnostik im Schlaflabor wird u.a. eine sogenannte Polysomnographie durchgeführt werden, es können aber auch verschiedene Tagesmessungen und die Durchführung ergänzender laborchemischer und apparativer Diagnostik (z.B. Pupillometrie, EKG, EEG) notwendig sein.

Nach Abschluss der Diagnostik erfolgt, je nach Diagnose, eine Empfehlung an den einweisenden Arzt, die Empfehlung zur fachärztlichen Weiterbehandlung in einer anderen medizinischen Disziplin, oder es besteht die Möglichkeit, an einem unserer therapeutischen Angebote teilzunehmen.

Regeln für einen guten Schlaf

Für einen erholsamen Schlaf ist es wichtig, für gute Rahmenbedingungen durch die Einhaltung der Regeln für einen gesunden Schlaf – auch Schlafhygiene-Regeln genannt - zu sorgen. Dazu zählen Verhaltensweisen und Gewohnheiten, die den Schlaf fördern und die man selbst beeinflussen kann. Die Regeln für einen gesunden Schlaf, wie sie auch von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin empfohlen werden, sind hier zum Download zusammengestellt.

Im Folgenden finden Sie auch ein Schlaftagebuch (Abend- Morgenprotokoll; Kurzversion für 2 Wochen) zur eigenen Verwendung zum Download. Diese Kurzversion des Abend- und Morgenprotokolls wurde von der DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin / Arbeitskreis Diagnostik) für den deutschsprachigen Raum entwickelt (www.dgsm.de). Eine genaue Anleitung für das Ausfüllen findet sich auf der ersten Seite des Abend- Morgenprotokolls.

(S. Liendl und R. M. Hoffmann. Compliance-Probleme bei der Bearbeitung von Abend-Morgen-Protokollen – Entwicklung einer Kurzversion der Standardprotokolle der DGSM. Somnologie, 1999, Heft 3, 73-77; www.dgsm.de)

Wenn Sie Ihre Schlafstörung bei uns abklären lassen wollen, erreichen Sie uns unter: